Verhaltensweisen: Kreisen
Natürliche Verhaltensweisen zeigen dem HF am Ende der Leine auf, wie der Hund was wahrnimmt.
Zu Beginn den sogenannten Trailkreis.
Das Lesen des Hundes ergibt sich aus dem Verstehen der gezeigten Verhaltensmuster, hier Negativhinweise. Hunde zeigen bei der Sucharbeit instinktiv Verhaltensmuster auf, die es uns ermöglichen den Spurverlauf zu rekonstruieren und zu verfolgen.
Da wir nicht wissen, wie sich der Scent unter alltäglichen Gegebenheiten und auch den unterschiedlichsten Örtlichkeiten verteilt, sind diese Ausarbeitungen in der Regel gradlinig. Insbesondere bei dem Trailkreis zeigt sich durch Einwirkung der Witterungsgegebenheiten ein mehr oder weniger weites Überlaufen des eigentlichen Trails. Bauliche Beeinträchtigungen, Wind, Thermik und die damit verbundene unterschiedliche Verteilung des Scents zeigen dem Hund Veränderungen auf, auf die er durch instinktive Bewegungen reagiert.
Er hat den Trail verloren und grenzt mit einem Kreisen den Bereich, wo er ihn verloren hat oder Schwierigkeiten aufgetreten sind, ab. Wichtig dabei ist es, den Hund nicht zu stören. Jedweder Kontrollzwang wie Leinencheck, Auffordern zum „Arbeiten“, Verkürzen der Leine, Korrekturen, beeinflussende Körpersprache sollten unterbleiben. Der Hund handelt, wie schon erwähnt, instinktiv und gibt uns im Anschluss wichtige Informationen zum weiteren Verlauf des Trails.
Die Negativhinweise sind zu einem späteren Zeitpunkt wichtige Indikatoren um einen Trailverlauf nachvollziehen zu können. Je länger die Leine, umso weniger lastet der Erwartungsdruck auf dem Hund. Wir sind bei den Negativhinweisen Beobachter um später den Verlauf inhaltlich aus der im Kopf erstellten Mind-Map zu rekonstruieren.
Der Hund arbeitet auf der Geraden deutlich den zu suchenden Scent und beschreibt anschließend einen Kreis. Vorweg hebt sich der Kopf und es zeigen sich Headturns.
Es wurde der Trail verloren oder die Richtung des Trails, diese Bedeutungen kann man dem gezeigten Verhalten zuschreiben.
Gerade im Bereich der Bebauung zeigen sich solche Kreise recht häufig. Auch können es mehrere Kreise hintereinander sein und sie müssen nicht form vollendet rund sein.
Hier mal ein Labrador mit 15 Wochen:
Grundlagen Intensity Hotch
Deutlich zu erkennen, wenn der Hund ein Problem bearbeiten muss um an dem Scent wieder anknüpfen zu können.
Jetzt das Ganze im urbanen Bereich mit einem älteren Hund.
Start urban
In dem Video ist zu Beginn das „Wedeln“ über die Spur zu erkennen. Im weiteren Verlauf die kurzen Kontrollen der Richtung mit tiefem Kopf und stark verlangsamten Tempo. Deutliche Abgrenzungen und Negativierungen des Trailverlaufs mittels der Trailkreise.