Wichtigste Regeln fürs Training!

Die Kontrolle im Training sollte sich ausschließlich darauf beziehen, dass innerhalb von Übungslagen, Fehlverhalten, Fehlverknüpfungen sowie die Unlösbarkeit der Lage analysiert und besprochen werden sollte um zu schauen, was bearbeitet und verbessert werden kann, bzw. welche Probleme aufgetreten sind um diese für die reale Lage letztlich lösbar zu machen.

Weiterlesen

Schritt um Schritt

Was man nicht vorbereitet, kann man auch später nicht abrufen und nutzen. Aus dem Grund ist die Herangehensweise über den eigenen Hf einfach und später im Realfall gut umsetzbar.

Weiterlesen

Gestaltung einer Trainingseinheit

Um Wissen geballt und auch nachhaltig anderen vermitteln zu können sind Trainingsstunden praktisch wie theoretisch zur Verständnisgewinnung nötig. 

Wenn wir uns nun zu einer Trainingseinheit zusammenfinden, dann sind viele grundlegende Teilbereiche unsere Ausbildungssystematik erarbeitet worden.

Weiterlesen

“Abstand halten“

Um bei der Kontinuität zu bleiben, muss auch bei all dem Nutzen der Motivationsgrundlage dem Hund klar gegliedert ein Einbremsen konditioniert werden. Vorgesetzt in den Grundschritten wird der Hund in die Sitzposition, eine andere Verbleibposition ist auch möglich, gebracht.

Weiterlesen

Warum der HF selber?

Hier ist für uns ein weiterer ganz entscheidender Punkt innerhalb der Ausbildung des Rettungshundes.
Zum einen ist die Formung über den HF um ein wesentliches fehlertoleranter als über beliebige und in der Regel variable Personen/Ausbilder/Helfer.

Weiterlesen

Ein konditioniertes Verhalten

Wir setzen in unserem Ausbildungsweg die Anzeige als einen der wichtigsten Punkte an den Anfang. Die Definition einer Anzeige ist für uns mit mehreren Details verbunden. Die Begrifflichkeit Motivation definiert jeder für sich anders. Für uns ist es ein wichtiger Punkt, dem wir viel Aufmerksamkeit im Zuge der Ausbildung widmen. Im weiteren Verlauf der Ausbildung definiert sich der Begriff Anzeige vereinfacht ausgedrückt in

Weiterlesen

Grundlagen des Verbellens

Zu Beginn allen Arbeitsvorbereitungen steht das gemeinsame Spiel mit dem HF selber. Der Hund muss diesen Spielbereich erlernen, dass heißt, dass er als geeignet angesehene Spielobjekte, MO ́s, zu Zerr- und Beutespielen zu seinem HF zurückbringen sollte. Das zu diesem Zeitpunkt gewünschte Verhalten ist das Fixieren des Hundes auf diese Beutestücke und der spielerische Apport.

Weiterlesen

Impressum | Datenschutzerklärung | Allgemeine Geschäftsbedingungen

Urheberrecht / Nutzungsrecht © Westlaekenteam . Alle Rechte vorbehalten. Alle hier veröffentlichten Fotos und Texte unterliegen dem Copyright. Eine Reproduktion oder Weitergabe der Fotos und Texte im Ganzen oder von Teilen ist ohne schriftliche Genehmigung der Autoren und Fotografen nicht gestattet.