Ein konditioniertes Verhalten
Wir setzen in unserem Ausbildungsweg die Anzeige als einen der wichtigsten Punkte an den Anfang. Die Definition einer Anzeige ist für uns mit mehreren Details verbunden. Die Begrifflichkeit Motivation definiert jeder für sich anders. Für uns ist es ein wichtiger Punkt, dem wir viel Aufmerksamkeit im Zuge der Ausbildung widmen. Im weiteren Verlauf der Ausbildung definiert sich der Begriff Anzeige vereinfacht ausgedrückt in
- Ankommen
- Abstand halten
- an den Ort binden, durch eine aktive Handlung des Hundes Verweilen
- Fixieren der aufgefundenen Person
- Bellen
- Einfordern der Bestätigung
In diesem Zusammenhang sprechen wir häufig von Verhalten konditionieren. Was ist also damit gemeint?
Allgemein gültig ist die Anzeige ein recht wichtiger Part dem eine besondere Bedeutung zukommt. Die Anzeige selber (in der Regel definiert durch Bellen) ist aber kein Verhalten, sondern bereits eine komplexe Handlungskette und beinhaltet recht viele und wichtige Einzelkomponenten.
Wenn wir hier über das gewünschte Verhalten sprechen, sind damit die Punkte des Verweilens mit dem Fixieren der Person gemeint. Die Schritte, die bis zu diesem Bereich ausgeführt werden, werden durch die für uns besondere Bestätigungsform des Zuwerfens eines Spielzeuges oder Futterbeutels erst bestätigt und später in der kompletten Handlungskette bestärkt. Es sind recht viele kleine Einzelschritte, die erarbeitet werden müssen um die sichere Anzeige und somit das gewünschte Verhalten zu konditionieren.
Üblicherweise kommen in diesem Zusammenhang gerne Begrifflichkeiten wie Opferbindung ins Spiel. Für uns hat sich an dieser Stelle bewährt dem Hund zu vermitteln, wie dieses Verweilen aussieht, es lohnenswert zu gestalten und mit einer Erwartungshaltung seitens des Hundes und nicht des Helfers zu belegen.
Gerade die Erwartungshaltung ist eine über Motivation gesteuerte Handlung, die den Hund in besonderem Maße anspricht und die Verhaltensweise auf dem gewünschten Abstand klären soll.
Gänzlich unwichtig, eher störend ist es für den Hund eine emotionale Bindung zu dem Helfer/der vermissten Person aufzubauen, bzw. dies als Ziel zu benennen. (siehe auch Opferbindung)
Es hat sich in vielen Übungen mit den unterschiedlichsten Hunden gezeigt, dass es wichtig ist, wenn der Hund weiß, was genau „sein Job“ ist oder anders formuliert, was er für ein Verhalten zeigen muss, um an seine Bestätigung zu bekommen.
Üblicherweise werden hier jedoch auf noch nicht gefestigtes Verhalten (weil Verhalten heißt allgemein eher: Hund bellt) wahllos sich anbietende Situationen gesetzt, die unter Hilfe des Helfers
- Ankommen
- Abstand halten
- an den Ort binden, durch eine aktive Handlung des Hundes Verweilen
- Fixieren der aufgefundenen Person
- Bellen
- Einfordern der Bestätigung
zwar ein Ergebnis hervorrufen, den Hund aber gleichzeitig abhängig vom Verhalten des Gegenüber machen. (siehe auch Opferbilder trainieren ist wie Memory spielen)
Für uns heißt demnach Verhalten: Hund bezieht Position! Das kann wie folgt aussehen.
- Hund kommt an,
- nimmt den geformten Abstand ein (ca. 1m)
- und setzt sich hin.
Die Position zeigt sich im weiteren Verlauf des Trainings abhängig von der Position der anzuzeigenden Person und wird vom Hund selbstständig angepasst.
Hockend, stehend, erhöht befindliche Personen werden überwiegend vom Hund sitzend angezeigt. Liegende Personen, werden durch den Hund liegend angezeigt.
Bei Witterungsanzeigen in den so genannten Trümmerbereichen zeigt der Hund nach einer durchdachten Ausbildung je nach Beschaffenheit des Untergrundes stehend mit Blickrichtung zu der Stelle des Witterungsaustritts an.
Daher gilt es zu beachten, dass bei der Grundausbildung der Anzeige die Wertigkeit nicht auf den unterschiedlichen Auffindemöglichkeiten des Helfers liegt, sondern auf der Formung und Automatisierung des oben ausgeführten Verhaltens gelegt werden muss!
Dieses Verhalten gilt es im Training zu festigen und ein Augenmerk darauf zu haben! In unsicheren Situationen und unter hohem Stress ist diese Anzeige so geformt, dass der Hund sich wie selbstverständlich in seine Position begibt und die Person trotz Unsicherheit anzeigt und seinen Fund durch Bellen dem HF kund tut.