„Es ist nicht schwierig. Es ist nicht hart. Verwendet den Intensity, um Mantrailing zum größten Spass zu machen, den der Hund tun kann.“ K.J. Kocher
Weiterlesen
Ein bei Hundeführer im Bereich des Trailens immer wieder geführtes Streitgespräch.
„Das Tempo des Hundes auf der Spur“.
Soll es nun langsam sein oder mit einem schnellen Tempo beginnen? Konzentriert?
Weiterlesen
Ein wiederkehrendes Thema ist der Umgang mit dem Geruchsartikel. Insbesondere wenn der Hund über einen Geruchsartikel aus der Tüte gestartet wird, zeigen sich je nach Trainingsstrukturen und den uns gegebenen Widersprüchlichkeiten Schwierigkeiten.
Weiterlesen
Häufig erlebt man, dass aufgrund der gewählten und verstandenen Motivationsarbeit, sprich konkret der Nutzung von Intensities, der Hund grenzenlos wird und schon bei den kleinsten Anzeichen nach dem Sichtausschluss wie dem vorgesetzten Weglaufreiz durch den Runner losgelassen durch die Gegend stürzt.
Weiterlesen
Solange es bekannt ist, in welche Richtung es geht, der HF selbst das Ziel kennt und durch einen Backup auf Nachfrage Informationen mitgeteilt werden, ist das Ablaufen von Wegstrecken nicht schwer. In den meisten Fällen langt auch das Lesen der nachfolgenden Personen oder auch die Kenntnis über die Vorlieben des Runners, um eine „schwierige“ Aufgabe lösen zu können.
Weiterlesen